Systeme

Wir entwickeln in Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus dem Alpenraum und dem Entwicklungsteam der Haglöf SWEDEN AB laufend neue Systeme die Ihre Tägliche Arbeit erleichtern und die Kosten reduzieren.

Wichtige Dokumente

VERTEX Laser GEO & seilkranPROjekt

Mit der neu überarbeiteten Software SEILKRANPRO im VERTEX Laser GEO werden sämtliche Messdaten beim Abstecken einer Seillinie auf Knopfdruck gespeichert. Auch mögliche Stützbäume können mit der maximalen Höhe zum entsprechenden Messpunkt erfasst werden.

Zur visuellen Prüfung können die Daten aus dem VERTEX als KML Datei in Google Earth dargestellt werden. (Google Earth muss Installiert sein)

Die CSV Datei wird mittels plug and play in die Software seilkranPROjekt importiert wo daraus das Geländeprofil zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung steht.

Die aktuelle Version 2.2 von seilkranPROjekt hat folgende neue Tools
• Auswahl der Methode für die Seildurchhang Berechnung
• Unterschiedlich konfigurierte Seilkrananlagen hinterlegen
• Dokumentation/Ausdruck des obligatorischen Kranbuches
• EKAS Richtlinie für Forstarbeiten

Verlangen Sie weitere Informationen oder ein Paketangebot.

Messprgramm TopiTax für Forsteinrichtung.

Die Software TopiTax wurde für das Amt für Forstplanung in Südtirol entwickelt. Das Amt in Bozen beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Forsteinrichtung der Waldflächen des Landes. Die Kernaufgabe des Amtes ist die Erstellung von Waldbehandlungsplänen mit einer Planungsdauer von 10 Jahren. Die Vorratsdaten werden über eine Stichprobeninventur erhoben und ausgewertet.

Die Software TopiTax ist so programmiert, dass der fixe Stichprobenraster (erstellte CSV-Datei) bereits in der Vorbereitungsphase mit Besitzkodex, Betriebsklasse, Abteilung, Stichprobennummer sowie X-Y Koordinate auf den DP2-Terminal geladen wird. Diese Kodierung stimmt mit der Feldkarte überein. Begibt sich die Erhebergruppe ins Gelände, wird der gewünschte Punkt am DP2- Computer Terminal ausgewählt und die Erheber werden mit dem DP GPS-Tool zum voreingestellten Punkt navigiert.

Dort angekommen wird überprüft, ob die Winkelzählprobe durchgeführt werden kann oder verschoben werden muss. Es wird ausgewählt, ob es sich um Wald/Nichtwald/Unproduktive Fläche handelt und die Koordinaten in der Natur abgespeichert. Es beginnt die klassische Winkelzählprobe mit dem Spiegelrelaskop nach Bitterlich. Ein Erheber weist den anderen Erheber vom Probeflächenmittelpunkt ein, dieser misst alle in die Winkelzählprobe fallenden Bäume. Am DP2- Computer Terminal kann zwischen Baumarten ausgewählt werden.

Der Brusthöhendurchmesser wird durch einfaches Drücken des roten Knopfes am Schenkel der Kluppe in den DP2- Computer Terminal gespeichert. Wurden alle Bäume der Stichprobe gespeichert, erscheint eine tabellarische Übersicht, wo eventuelle Fehleingaben gelöscht werden können. Anschließend ergibt sich eine Tabelle mit allen Bäumen und den jeweiligen gekennzeichneten Grundflächenzentralstämmen (programmierte Formel im Hintergrund).


Die Daten: Höhe, Alter, Zuwächse je Grundflächenzentralstamm werden eingegeben und gespeichert. Sollte eine Eingabe fehlen, erscheint ein Infofester. Ein Weiterklicken ist nicht gestattet. Anschließend wird die Bestandesstruktur des Stichprobenpunktes aus der voreingestellten Liste ausgewählt. Am Schluss der Erhebung kommt die Frage, ob die Stichprobenerhebung nun fertig ist. Durch Bejahen wird die Stichprobe gespeichert und gesperrt.

Die Eingabe am DP2- Computer Terminal erfolgt sehr einfach, man gelangt rasch zum nächsten Menüpunkt. Durch die programmierte Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte ist eine schnellere Aufnahme möglich, es kommt zu einer Zeitersparnis bei den Erhebungen im Gelände. Erst wenn die Daten je Stichprobe vollständig eingegeben werden, ist der Abschluss des Stichprobenpunktes möglich. Die CSV-Datei wurde so programmiert, dass die anschließende Auswertung der Daten ohne weitere Zwischenschritte möglich ist. Das Abtippen der Aufnahmeblätter ist hinfällig und so werden unnötige Übertragungsfehler vermieden.

MAXTAX –  IT

Das MAXTAX – IT besteht aus drei Messprogrammen. Liegend-, Stehendholzmessung und stichprobeweise Vermessung am Polter(Mantelmessung). Das Programm zur Vermessung von stehendem Holz arbeitet sondern mit Baumhöhen und kann auf die entsprechende Methode IFNC(Inventario forestale nazionale carbonio) oder CFAVS(Standard Anwendung der Kommunen) voreingestellt werden. Das Messprogramm hat eine IR Schnittstelle zu den VERTEX Geräten der Firma Haglöf SWEDEN AB. Die Baumhöhe kann über diese IR Schnittstelle oder die Skalierung der Mess-Schiene erfasst werden.

 

Für die Stehendholzmessung mit Tariftabellen bedienen wir Sie mit unseren bewährten FOMEA Messprogrammen in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch.

POSTEX

Text in ArbeitIndividuelle Positionierung von Bäumen mit Postex ist eine erkannt zuverlässige Verfahrensweise, wenn die Anforderungen an Präzision mässig sind samt zum Verbinden von Landvermessungen mit lasergescannten Grundflächendaten.

 

Mit Postex Laser werden Höhen, Entfernungen und Neigungen mit hoher Präzision gemessen. Postex ist sehr nützlich zur Weiterverfolgung von einzelnen Bäumen auf permantenten Probeflächen während einer bestimmten Zeit. Eine Person kann sehr ausführliche Objektdaten messen, speichern und bearbeiten. Die Daten können Sie per Bluetooth® senden und mittlerweile zusätzliche Daten im Feld sammeln.